Michael Schaarschmidt
Werbegrafiker - WERBESPEZI UG / S-MOVIE PRODUCTION / ProEVENT THÜRINGEN
Ihr Ansprechpartner bei WERBESPEZI für alle Fragen zu WERBUNG, VIDEO, NETZWERKEN und Technik.
Serverausfall 19.07.2012
Aufgrund eines Stromausfalls im Stadtgebiet Gera. der über 45 Minuten dauerte, sind unsere Server nicht nur während der Zeit nicht erreichbar gewesen, sondern auch danach. Aufgrund des langen Netzausfalls haben Kontrollmechanismen eine automatische Tiefenprüfung am Server ausgelöst und damit die Seiten von Netz getrennt.
Emails sind in dieser Zeit extern zwischengespeichert worden und werden nun dem Empfängerpostfach zugestellt!
deine Vertragsunterlagen - Viren E-Mail
Heute kam bei uns eine E-Mail durch die Eingangskontrolle durch, mit untenstehendem Inhalt.
Angehangen war eine ZIP Datei (2012.zip), die mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit einen Virus enthielt. Die Anlage haben wir allerdings sofort gelöscht, was jeder andere auch tun sollte!
Die E-Mail hatte folgenden vollkommen irrsinnigen Inhalt:
Hallo Nutzer mein Name, diese Emailadresse wurde bei der Unterzeichnung von 1 O2 Mobilfunk Verträgen angegeben. Die Simkarten wurden bei der Vertragsunterzeichnung abgegeben. Sicher ist es Ihnen entgangen, dass die Zahlfrist der nachfolgenden Rechnung abgelaufen ist. Auf zwei Mahnungsschreiben haben Sie ebenso nicht reagiert. Zwischensumme Mai: 632,65 Euro Wir bitten Sie, den ausstehenden Rechnungsbetrag in den nächsten 3 Tagen zu überweisen. Die Telefone sollten an Ihre Wohnanschrift versendet werden. Leider waren mehrfache Zustellversuche nicht erfolgreich. Wir bitten Sie uns mitzuteilen was mit den beiden Telefonen (iPhone 4S) gemacht werden soll. In Beilage senden wir Ihnen die Unterlagen, die Ausweis-Scann des Vertrages, Rechnungen so wie den Einzelverbindungsnachweis. Teilen Sie uns bitte mit an welche Adresse die Handys versendet werden sollen. Mit besten Grüßen Haas GmbH Billufer 33 Köln Telefon: (0900) 099 9114815 (Mo-Fr 8.00 bis 18.00 Uhr, Sa 10.00 bis 18.00 Uhr) Gesellschaftssitz ist Arnstadt Umsatzsteuer-ID: DE845504258 Geschäftsfuehrer: Maurice Horn |
Bitte löschen Sie diese Email und rufen auf keinen Fall die teure Rufnummern an oder lassen sich auf irgendwelche Zahlungen ein.
Webserver 3.0
Nachdem wir viele Jahre auf die Sicherheit und das vertraute Handling unserer Webserver auf Basis von Windows Betriebssystemen gesetzt haben, wurde im Mail 2012 das komplette Webserver Architektur zu Linux migriert.
Die Umstellung der Webseiten ist weitestgehend nahtlos von Statten gegangen. Die Umschaltung nahm nur wenige Sekunden in Anspruch.
Was ändert sich dadurch für Sie?
- Geschwindigkeit
Seitenaufbau und Anfragen an Ihre Internetseite werden deutlich (etwas 3-fach) schneller abgearbeitet, - Sicherheit
Der ohnehin schon sehr hohe Schutz gegen Angreifer von außen wurde noch einmal verbessert, - Aktualisierung
Sie erhalten dadurch automatisch die aktuellste Servertechnologie PHP 5.4 für Ihre Webseiten,
Die Änderungen sind ab dem 09.05.2012 für alle Kunden automatisch verfügbar.
Samba Installation Debian 6 für Plesk
Hier wollen wir kurz erklären wie Sie eine einfache Samba Freigabe auf einem Debian basierten System erstellen können. Beachten Sie jedoch dass wir hier auf Benutzerberechtigungen nicht näher eingehen.
JEDER USER wird Zugriff auf die erstellte Freigabe haben. Lesend, schreiben und auch löschend.
Inhaltsverzeichnis
- Installation von Samba
- Sicherung der Konfigurationsdatei
- Anlegen einer neuen Konfigurationsdatei
- Neustarten des Samba Dienstes
- Mounten der Freigabe auf einem Linux Client
- Mounten der Freigabe auf einem Windows Client
Installation von Samba
Auf dem Server installieren wir Samba mit folgendem Befehl
apt-get install samba
Etwaige Abhängigkeiten werden vom System ermittelt. Installieren Sie diese bitte mit.
Sicherung der Konfigurationsdatei
Es wird eine Standard Konfigurationsdatei unter
/etc/samba/smb.conf
erstellt. Sichern Sie diese am besten, da die Datei gut kommentiert ist und Ihnen nützlich sein kann, wenn Sie etwas nachschlagen wollen.
mv /etc/samba/smb.conf /etc/samba/smb.bak
Anlegen einer neuen Konfigurationsdatei
Nun legen wir eine neue smb.conf Datei an und erstellen ein einfaches Share ohne jegliche Authentifizierung und mit Zugriff für alle.
nano /etc/samba/smb.conf
Tragen Sie dort nun folgende Konfiguration ein:
[global]
workgroup = smb
security = share
share modes = yes
[homes]
comment = Home Directories
browsable = no
read only = no
create mode = 0750
[public]
path = /media/storage/
public = yes
writable = yes
comment = smb share
printable = no
guest ok = yes
Mit dieser Konfiguration erhalten Sie eine Freigabe namens
public
welche auf eine Partition zugreift die unter
/media/storage
gemountet wurde. Beachten Sie bitte dass der Mountpoint /media/storage mit den rechten 777 versehen werden muss, damit alle darauf schreiben können:
chmod 777 /media/storage
Neustarten des Samba Dienstes
Damit die Konfiguration übernommen wird, müssen Sie Samba neustarten. Dies erfolgt mit
/etc/init.d/samba restart
Nun sollten alle Benutzer Zugriff auf die erstellte Freigabe erhalten.
Mounten der Freigabe auf einem Linux Client
Sofern das Paket smbfs nicht installiert ist, holen Sie dies bitte jetzt nach:
apt-get install smbfs
Anschließend kann die Freigabe direkt auf dem Client gemountet werden:
mount -t smbfs //FILE-SERVER-IP-ADRESSE/public /lokaler/mountpoint -o username=nobody
Sie werden nach einem Passwort gefragt. Bestätigen Sie dies einfach mit der Eingabetaste. Das Share sollte nun gemountet sein und für Schreib- und Lesezugriff bereitstehen.
Mounten der Freigabe auf einem Windows Client
Führen Sie einen Rechtsklick auf den Arbeitsplatz aus und wählen Sie "Netzlaufwerk verbinden".
Geben Sie dort die IP und den Freigabenamen ein:
\\IP-DES-REMOTE-SERVERS\public
Das Netzlaufwerk sollte nun verbunden sein.
Quelle: www.thomas-krenn.com
Plesk Installation auf Debian 6
Plesk installieren
Schnelldurchgang - So wird Plesk installiert:
Debian 6 (Linux) zuvor mit einer Minimalinstallation installiert worden sein!
- Einloggen per SSH (Root Terminal) auf den Linux-Server
- Betriebssystem Anpassungen:
Debian:
Datei /etc/apt/source.lst editieren:
nano /etc/apt/source.lst
Falls der Befehl nano nicht existiert, dann mit folgendem Befehl nachinstallieren:
apt-get update
apt-get install nano
Folgende Zeile in Datei /etc/apt/source.lst hinzufügen / ändern:
deb http://ftp.de.debian.org/debian squeeze main non-free - Anlegen eines temporären Installationsverzeichnisses:
mkdir /var/install
mkdir /var/install/plesk
cd /var/install/plesk - Herunterladen des Autoinstallers von der Webseite von Parallels:
Plesk 10.4 für Debian 6 (x64)
wget http://download1.parallels.com/Plesk/PP10/10.4.4/Debian6/parallels_installer_v3.11.0_build111102.17_os_Debian_6.0_x86_64
Stand: 04.05.2012 http://download1.parallels.com/Plesk/PP10/10.4.4/Debian6/parallels_installer_v3.11.0_build111102.17_os_Debian_6.0_x86_64
- Anpassen der Rechte:
chmod +x parallels* - Starten der Plesk Installation:
./parallels_installer (./parallels_installer eintippen und dann TAB-Taste!)
Ab hier ist die Installation von Plesk menügeführt und man kann nicht mehr viel falsch machen! ;-)
Webhosting Installation:
Select the installation type for Plesk Control Panel
===============================================================================
Installation types for the product:
1. ( ) Typical
Install typically used components. Recommended for general use.
2. ( ) Full
Install all components.
3. (*) Custom
Custom components selection. Recommended only for experienced users.
Main components list for Parallels Plesk Panel
===============================================================================
10 of 43 components selected
Please select the components of Parallels Plesk Panel you want to install:
1. * Base packages of Plesk
2. [*] Plesk Updater
3. [*] PHP5 support
4. [ ] PostgreSQL server support
5. [*] Application vault packages
6. [ ] Plesk Professional Web Site Editor
7. [*] Plesk API [former Plesk Agent]
8. [*] Plesk migration manager
9. [ ] SiteBuilder publishing support for Plesk
10. [ ] SiteBuilder module migration suite
11. [ ] ColdFusion support for Plesk
12. [ ] MIVA Empresa support
13. [ ] Plesk billing
14. [ ] <+> Plesk hosting features // 0 of 5 components selected
Different mailservers
15. (*) Qmail mailserver
16. ( ) Postfix mailserver
17. [ ] <+> Additional Plesk modules // 0 of 5 components selected
18. [ ] <+> Game servers // 0 of 3 components selected
19. [.] <+> Addition mail services // 2 of 4 components selected
20. [*] <+> Server backup solutions // 1 of 1 components selected
21. [ ] <+> Additional language packs // 0 of 9 components selected
22. [ ] <+> Plesk webmails support // 0 of 2 components selected
17.
Primary components list / modules
===============================================================================
Select the components you want to install:
1. [*] Plesk Firewall module
2. [ ] Plesk VPN module
3. [ ] Plesk Fileserver module and SMB file server package
4. [*] SSHTerm - SSH Terminal java applet
5. [*] Watchdog (System monitoring module)
(A) Select all, (D) Deselect all,
(L) Back to primary components list, (Q) Cancel installing
To select or deselect a component, enter its number;
Type a number or a character of desired action [L]:
19.
Primary components list / mail
===============================================================================
Select the components you want to install:
1. [ ] Mailman mailing list manager support
2. [*] Kaspersky antivirus module
3. [ ] Dr. Web antivirus
4. [*] SpamAssassin support
(A) Select all, (D) Deselect all,
(L) Back to primary components list, (Q) Cancel installing
To select or deselect a component, enter its number;
Type a number or a character of desired action [L]:
20.
Primary components list / backup
===============================================================================
Select the components you want to install:
1. [*] Plesk Backup Manager
(A) Select all, (D) Deselect all,
(L) Back to primary components list, (Q) Cancel installing
To select or deselect a component, enter its number;
Type a number or a character of desired action [L]:
21.
Primary components list / locales
===============================================================================
Select the components you want to install:
1. [*] German language pack
2. [ ] Japanese language pack
3. [ ] Spanish language pack
4. [ ] Russian language pack
5. [ ] French language pack
6. [ ] Italian language pack
7. [ ] Chinese language pack for China
8. [ ] Chinese language pack for Taiwan
9. [ ] Dutch language pack for Netherlands
(A) Select all, (D) Deselect all,
(L) Back to primary components list, (Q) Cancel installing
To select or deselect a component, enter its number;
Type a number or a character of desired action [L]:
Abschluss der Installation
Aufruf der Oberfläche:
- URL: https://SERVER-IP:8443
- Login: admin
- Kennwort: root Passwort
- Lizenz einspielen
- Firewall einstellen (wenn die Plesk eigene Firewall genutzt wird)
- DNS-Server deaktivieren
- Mail Relaying erlauben
Spaß haben!
Quelle ecs-webhosting.de / geändert von M. Schaarschmidt
Installation VMware Tools auf Debian 6
Variante 1 (wir nutzen Variante 2
Warum ihr die VMware Tools in eurer Virtuellen Maschinen auf jeden Fall installieren solltet
- Grafiktreiber werden installiert, wodurch die Grafik deutlich verbessert und beschleunigt wird,
- Shared Folders können genutzt werden,
- Drag and Drop Funktionen werden unterstützt,
- Zeitsynchronisation vom Host Betriebssystem,
- Verbesserte Maus Funktionen und automatisches Freisetzen des Cursors (Funktioniert nicht immer),
- Copy – Paste Funktion
- Im Menu VM → Install VMware Tools klicken.
- vmWare-Tools CD mounten und das darauf befindliche .tar.gz Archiv ins Homedirectory entpacken:
- mount /dev/cdrom /media/cdrom
- tar -zxvf /media/cdrom/'ls -1 /media/cdrom | grep VMwareTools' -C ~
- VMware-Tools installieren
- perl ~/vmware-tools-distrib/vmware-install.pl
Fehlerbehebung
Sollte die Meldung
Before you can compile modules, you need to have the following installed...
erscheinen, fehlen vermutlich noch Pakete die Pakete make
, gcc
und/oder die Kernel Header Files. Achtung: Um die vmware-Tools zu kompilieren, muss das Paket gcc-4.3
installiert werden, ansonsten bricht der Installer mit folgender Fehlermeldung ab:
Searching for GCC... The path "/usr/bin/gcc" is not valid path to the gcc binary.
Folgender Befehl installiert die benötigten Files:
- aptitude install make gcc-4.3 linux-headers-`uname -r` libglib2.0-0
Variante 2
Vor der Installation müssen noch einige Pakete im GuestOS (falls noch nicht vorhanden) nachinstalliert werden:
- apt-get -y install gcc cpp make automake autoconf binutils psmisc
- apt-get install linux-headers-$(uname -r)
Als ersten Schritt zur eigentlichen Installation mounten wir uns das Virtuelle CD-R Laufwerk und sehen uns dessen Inhalt an:
- mount /dev/cdrom /mnt
- ls /mnt
VMwareTools-1.0.6-91891.i386.rpm VMwareTools-1.0.6-91891.tar.gz
Die Versionen der Tools variieren natürlich je nach verwendeter VMware Server Version. Da wir mit dem *.rpm Paket nicht viel anfangen können, entpacken wir uns die *.tar.gz in ein temporäres Verzeichnis. Ich wähle hierfür in der Regel /usr/src/
tar -C /usr/src -xzvf /mnt/VMwareTools-1.0.6-91891.tar.gz
Wir finden nun im /usr/src/ Verzeichnis einen neuen Ordner vmware-tools-distrib, in dem nun alle von uns benötigten Dateien abgelegt wurden. Das Virtuelle CD-R Laufwerk können wir daher wieder dismounten.
umount /mnt
Nun können wir die eigentliche Installation der VMware Tools starten.
/usr/src/vmware-tools-distrib/vmware-install.pl
Nach dem Start kommen vom Installationsskript einige Fragen bezüglich Installationspfade und Sources, die in der Regel als Standard belassen werden können. Wir bestätigen somit sämtliche Fragen mit "Enter". Folgenden Screen solltet ihr nach der Installation vor euch haben:
Starting VMware Tools services in the virtual machine:
Switching to guest configuration: done
DMA setup: done
Guest operating system daemon: done
The configuration of VMware Tools 1.0.6 build-91891 for Linux for this running kernel completed successfully.
You must restart your X session before any mouse or graphic changes take effect.
You can now run VMware Tools by invoking the following command:
"/usr/bin/vmware-toolbox" duing an X session.
Enjoy,
-- the VMware team
PHP 5.4 offiziell freigegeben
Einen ersten Vorgeschmack gab es im Juni 2011, jetzt wurde die Version 5.4 der Skriptsprache PHP offiziell freigegeben. Sie verspricht eine spürbar bessere Performance, eine effizientere Speicherauslastung und bietet Entwicklern neue Funktionen für die objektorientierte Programmierung.
So können Entwickler mit PHP 5.4 jetzt unter anderem die lang erwarteten Traits nutzen (erlaubt eine Wiederverwendung von Methoden), auf Array-Dereferenzierung zurückgreifen (eine einfache Form von Syntax Chaining) oder – zu Testzwecken – einen integrierten Webserver in Betrieb nehmen. Gleichzeitig hat man auch eine Reihe von Legacy-Funktionen aus PHP entfernt. So werden Entwickler künftig auf register_globals, Magic Quotes oder den Safe Mode verzichten müssen. Die Änderungen brechen voraussichtlich die Kompatibilität zu (sehr) alten PHP-Applikationen – für Anwendungen unter PHP 5.3 wird jedoch ein Migrationspfad auf PHP 5.4 angeboten.
Technisch, unter anderem dank des überarbeiteten Zend-Engine-Interpreters, soll die Skriptsprache deutlich performanter laufen und einen zum Teil geringeren Speicherverbrauch aufweisen.
PHP 5.4, dessen Entwicklung in diesem Jahr von den beiden Release Managern David Soria Parra und Stas Malyshev betreut wurde, wird dabei mit einem klar definiertem Lifecycle vorgestellt. Schluß sei am 1. März 2015, eine neue Version sei bereits für das kommende Jahr vorgesehen. Die aktuelle Fassung steht ab sofort zum Download zur Verfügung (auch als Binärpaket für Windows). Für Windows XP und Windows 2003 werde es von offizieller Seite nach PHP 5.4 keine weiteren Binärpakete mehr geben.
Seiten nicht erreichbar
Seit einigen Wochen kommt es aus dem Netz von Kabel Deutschland zu anhaltenden Problemen beim Zugriff auf unsere Internetseiten.
Wir haben alles erdenkliche getan um den Fehler einzugrenzen, sind selbst bei unseren Kunden unter Schreibtische gekrochen um den Fehler zu suchen. Unser Standleitungsprovider kann seine Fehler ausschliessen und Kabel Deutschland hat einen Service der in Punkto Geschwindigkeit kaum nach unten zu übertreffen ist. Reaktionszeiten von mehreren Wochen sind der Standard. Wir können zu diesem DSL Anbieter aus heutige Sicht keine positive Empfehlung geben. Schade eigentlich!
Einkaufsabschluss
Vielen Dank für Ihren Einkauf bei WERBESPEZI.com